Lehrplankommission der FR „Künstliche Intelligenz“

Pionierarbeit an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen

Vom 14. bis 16. Mai 2025 trafen sich die vom Bayerischen Kultusministerium ausgewählten Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ zu einer intensiven Klausur in Dillingen. Ihr gemeinsames Ziel: einen zukunftsweisenden Lehrplan zu entwerfen, der praxisnahe KI-Kompetenzen ebenso abbildet wie die ethischen und gesellschaftlichen Fragen dieser Schlüsseltechnologie.

Unter der Gesamtleitung von Christian Höhne (ISB) und der fachlichen Leitung von OStD Raimond Eberle, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Nördlingen, arbeiteten die Expertinnen und Experten jeweils bis spät in den Abend hinein, wobei die fachlichen Gespräche auch beim anschließenden Besuch des Biergartens in der Akademie fortgeführt wurden.

Das Ergebnis der dreitägigen Ideenschmiede ist ein sorgfältig ausgearbeiteter und mit allen abgestimmter Lehrplanentwurf, der nun durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) lektoriert und redaktionell verfeinert wird. Nach Freigabe durch das Kultusministerium wird damit schon bald ein vollständiger Lehrplan für die KI-Fachschule vorliegen – ein großer Schritt, der bisher einzigartig in Deutschland ist.

Mit dieser Initiative setzen die Fachschulen ein klares Zeichen: Wir sind bereit, die nächste Generation von Talenten auszubilden und für die Anfordernisse aus der Wirtschaft fit zu machen. Technikerinnen und Techniker für Künstliche Intelligenz, u.a. von der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen, werden schon bald innovative KI-Lösungen in mittelständischen Unternehmen umsetzen und die digitale Transformation der Wirtschaft aktiv mitgestalten!

Endlich Wochenende: Die Lehrplankommission für die neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz freut sich am Ende der dreitägigen Tagung auf eine baldige Umsetzung der innovativen Inhalte

im Bild von links: Michael Lotter (ALP Dillingen), Michael Pfäffl (Fachschule Nördlingen), Stefan Reindl und Alexander Schauer (Fachschule Altötting), Harald Faik (Fachschule Bamberg), Metin Karatas (Fachschule Herzogenaurach), Dr. Nico Krebs (Fachschule der Bundeswehr in Kleinaitingen), Lisa Altweck (Maschinenbauschule Landshut), Dominik Weber und Christian Meier (Fachschule Neumarkt), Leander Schmid (Fachschule Kempten) sowie Raimond Eberle (BSZ Nördlingen) und Christian Höhne (ISB München)

Besuch bei Airbus Helicopters

Am 6. Mai 2025 besuchten die erstjährigen Klassen der Fachrichtungen Mechatroniktechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik die Firma Airbus Helicopters in Donauwörth.

Anfangs wurde durch den Betreuer der dualen Studierenden ein Überblick über den gesamten Konzern und über die beruflichen Möglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule, zum Beispiel der eines dualen Studiums, präsentiert.

Anschließend bekamen sie einen Einblick in die moderne Produktion von Helikoptern in einem ergonomischen Arbeitsumfeld, die nach dem japanischen „Kaizen-Prinzip“ zur kontinuierlichen Verbesserung in kleinen Schritten konzipiert ist.

Zudem wurden künftige Projekte vorgestellt, durch die beispielsweise mithilfe von KI-gesteuerten Transportsystemen ein optimierter und effizienterer Arbeitsablauf erreicht werden soll. Das Highlight der Besichtigung waren neben der Wartung von Helikoptern die beiden Tiger, die aus geringer Distanz betrachtet werden konnten.

Seminar Roboterprogrammierung 1

Die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Maschinenbau und Mechatronik absolvierten vom 28. bis 30. April das Seminar Roboterprogrammierung 1 bei KUKA in Augsburg.

Bauma 2025

Bautechniker auf der größten Baumesse der Welt!

Unsere Bautechnikerklasse besuchte Anfang April die Bauma 2025 in München und tauchte in die neuesten Innovationen der Bauwelt ein.
Highlight: Eine exklusive Führung bei der Firma Doka zu neuen Schalungstechnologien und vollautomatisierten Bewehrungssystemen – inklusive 3D-Betondruck!
Auch die Megatrends der Messe wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Bauverfahren wurden intensiv erkundet. 🚀

Ein Tag voller Eindrücke, Technikbegeisterung und Zukunftsperspektiven! 🏗🌍

Praktische Prüfung des Ausbilderscheins mit Maurer-Azubis

An unserer Technikerschule absolviert jeder Technikerschüler den Ausbilderschein. Im Rahmen ihrer praktischen Prüfung unterwiesen die Bautechniker Maurer-Azubis aus dem ersten Lehrjahr in selbstgewählten Themen. So erhielten die Azubis wertvolle Einblicke – etwa in ein innovatives Ankersystem der Firma Doka oder das DIN-gerechte Falten von Bauplänen, die in einem Ordner geöffnet werden können. Gleichzeitig konnten die Techniker praxisnah erfahren, auf was sie im Umgang mit Azubis achten müssen.

Projektvorstellungen an der Realschule in Wemding

Auch dieses Schuljahr haben wieder angehende Techniker ihre Projektarbeiten an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding vorgestellt und damit bei jungen Schülerinnen und Schülern der zwei 9. Klassen für Begeisterung gesorgt. Bei den Projekten handelte es sich einmal um eine intelligente Schreibtischlampe, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz mit berührungslosen Gesten gesteuert werden kann. Zum anderen konnten zwei Schüler mit ihrer Projektarbeit über die Einsatzmöglichkeiten von VR-Brillen großes technisches Interesse wecken. Bei beiden Projektvorstellungen standen nicht nur die technischen Hintergründe und Ausführungen im Fokus, sondern vor allem auch das Testen und Ausprobieren der Projekte durch die NeuntklässlerInnen. Insgesamt sprachen alle Beteiligten von einem großartigen und unterhaltsamen Vormittag, der bei einigen RealschülerInnen das Interesse und die Neugierde auf technische Innovationen geweckt haben dürfte.

Info-Veranstaltung Technischer Betriebswirt

Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand an der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen erstmals ein informativer Vortrag zum Thema „Technischer Betriebswirt“ statt, der von Herrn Egermann, dem Experten hierzu von der IHK Bildungsakademie Schwaben, gehalten wurde. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 29 Schüler und Schülerinnen aus den Fachbereichen Maschinenbau, Bau sowie Fahrzeugtechnik & Elektromobilität teil.

Herr Egermann stellte den angehenden staatlich geprüften Technikern die unterschiedlichen Modelle der Weiterbildung vor, die sowohl in Vollzeit, Teilzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden können. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuellen Lebenssituationen der Teilnehmer. Besonders hervorzuheben war, dass es verschiedene Startdaten für die Programme gibt, sodass eine zeitliche Planung ganz nach den eigenen Bedürfnissen erfolgen kann.

Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags waren auch die Prüfungsmodalitäten, die von dem Fachmann ausführlich erläutert wurden. Zusätzlich wurde auf die finanzielle Unterstützung hingewiesen, die beispielsweise durch staatliche Förderungen wie BaföG und Meister-BaföG möglich ist.

Geschäftsessen der Technikerschüler/innen in Nördlingen

Arbeits- oder Geschäftsessen sind ein wichtiges Instrument im beruflichen Alltag. Ob es gilt, Kontakte zu vertiefen, Geschäftsabschlüsse zu feiern oder zu neuen Projekten zu motivieren: Beim Geschäftsessen geht es nie nur um die reine Nahrungsaufnahme.

Die Abschlussklassen der Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Mechatroniktechnik und Fahrzeugtechnik & Elektromobilität der Fritz-Hopf-Technikerschule (TMA 2A, TMA 2B, TME 2M & TME 2K) erlebten ein solches Geschäftsessen im Nördlinger Sternerestaurant „Wirtshaus Meyers Keller“. Im Rahmen des Unterrichtsfachs Betriebspsychologie werden ihnen im Laufe des Schuljahres Umgangsformen im Geschäftsleben vermittelt. Etikette hat Konjunktur: professionelles Verhalten und Tischmanieren werden von Unternehmen als wichtig erachtet und ebenso wie eine solide fachliche Qualifikation erwartet. Im Rahmen des Unterrichts werden die vielbeschworenen „soft skills“ trainiert und als Höhepunkt im Rahmen eines Rollenspiels beim Geschäftsessen live eingeübt. Hierbei legt Matthias Hippe, der das Fach seit Jahren unterrichtet, Wert darauf Sicherheit und Souveränität für die spätere berufliche Laufbahn zu vermitteln.

Durch die großzügige Unterstützung des Förderkreises der Staatlichen Fritz-Hopf-Technikerschule e.V. ist es möglich, solche Abende im Rahmen der Technikerweiterbildung durchzuführen. Seit Jahren ist Jockl Kaiser mit seinem Team hierbei aktiver Begleiter und Partner der Fritz-Hopf-Technikerschule. Den Schülerinnen und Schülern wird in professioneller Art und Weise demonstriert, dass mehr als eine Gabel und ein Amuse-Gueule nichts ist, wovor man Furcht haben muss.

Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Augsburg (THA)

Prof. Jürgen Lenz vom TTZ Nördlingen und Prof. Simon Dietrich von der Fakultät Elektrotechnik waren am 10. Februar 2025 zu Gast an der Technikerschule, um die neue Kooperationsvereinbarung zwischen der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen und der THA sowie die Studiengänge Maschinenbau, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik vorzustellen. Unter dem Motto „Studieren und Forschen an der THA“ gaben die Professoren einen Einblick in das Campus Leben der THA sowie in das Projektbeispiel „Schleifroboter in KMUs“. Es wurde auf die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von kollaborativen Schleifrobotern in KMUs aus dem verarbeitenden Gewerbe eingegangen.

Photos: Theresa Müller (TTZ Nördlingen)

Zudem lernten die Schüler und Schülerinnen Anforderungen, Aufbau, Perspektiven, und Inhalte der Studiengänge kennen. Die Anrechnungsoptionen der verschiedenen Techniker Abschlüsse in Kombination mit den einzelnen Studiengänge in Credit Points (CP) wurden mit Anrechnungsmöglichkeiten in Tabellen erläutert. Durch die Vereinbarung werden die Ingenieure und Ingenieurinnen der Zukunft gefördert, ein Studium aufnehmen. Zuletzt begeisterte der Roboterhund Go2 Air von Unitree Robotic die Schüler und Schülerinnen.

Zuletzt wurde noch auf den Studienorientierungstag in Augsburg verwiesen, der am 28.03.2025, ab 13:00 Uhr auf dem Gelände der THA in der Augsburger Innenstadt stattfindet.


Inhalt der Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen der Fritz-Hopf-Technikerschule und der Technischen Hochschule Augsburg

Schneller studieren mit Technikerabschluss! Die Bachelor Studiengänge der Technischen Hochschule Augsburg der Fakultäten Elektrotechnik und der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik erarbeiteten zusammen mit der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen eine Kooperationsvereinbarung, um Inhalte ohne Einzelfallprüfung anzuerkennen. Absolventen der Technikerschule haben somit die Gewissheit über die Anerkennung der Inhalte und Planbarkeit darüber das Studium bis zu einem Jahr (2 Semester ) zu verkürzen. Die Kooperationsvereinbarung gilt ab dem Wintersemester 2025/26.

Tag der Technik am 15. März 2025

Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen präsentieren am Tag der Technik ihre interessanten und innovativen Projektarbeiten. In diesem Jahr werden Facharbeiten aus der Bautechnik, der Maschinenbautechnik, der Mechatronik und aus der Fahrzeugtechnik & Elektromobilität zu sehen sein. Das Tagesprogramm wird umrahmt von einem reichhaltigen Angebot in der Schulkantine, die durch die Lebenshilfe Donau-Ries e.V. betrieben wird.