Lehrplankommission der FR „Künstliche Intelligenz“
Pionierarbeit an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen
Vom 14. bis 16. Mai 2025 trafen sich die vom Bayerischen Kultusministerium ausgewählten Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ zu einer intensiven Klausur in Dillingen. Ihr gemeinsames Ziel: einen zukunftsweisenden Lehrplan zu entwerfen, der praxisnahe KI-Kompetenzen ebenso abbildet wie die ethischen und gesellschaftlichen Fragen dieser Schlüsseltechnologie.
Unter der Gesamtleitung von Christian Höhne (ISB) und der fachlichen Leitung von OStD Raimond Eberle, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Nördlingen, arbeiteten die Expertinnen und Experten jeweils bis spät in den Abend hinein, wobei die fachlichen Gespräche auch beim anschließenden Besuch des Biergartens in der Akademie fortgeführt wurden.
Das Ergebnis der dreitägigen Ideenschmiede ist ein sorgfältig ausgearbeiteter und mit allen abgestimmter Lehrplanentwurf, der nun durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) lektoriert und redaktionell verfeinert wird. Nach Freigabe durch das Kultusministerium wird damit schon bald ein vollständiger Lehrplan für die KI-Fachschule vorliegen – ein großer Schritt, der bisher einzigartig in Deutschland ist.
Mit dieser Initiative setzen die Fachschulen ein klares Zeichen: Wir sind bereit, die nächste Generation von Talenten auszubilden und für die Anfordernisse aus der Wirtschaft fit zu machen. Technikerinnen und Techniker für Künstliche Intelligenz, u.a. von der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen, werden schon bald innovative KI-Lösungen in mittelständischen Unternehmen umsetzen und die digitale Transformation der Wirtschaft aktiv mitgestalten!

Endlich Wochenende: Die Lehrplankommission für die neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz freut sich am Ende der dreitägigen Tagung auf eine baldige Umsetzung der innovativen Inhalte
im Bild von links: Michael Lotter (ALP Dillingen), Michael Pfäffl (Fachschule Nördlingen), Stefan Reindl und Alexander Schauer (Fachschule Altötting), Harald Faik (Fachschule Bamberg), Metin Karatas (Fachschule Herzogenaurach), Dr. Nico Krebs (Fachschule der Bundeswehr in Kleinaitingen), Lisa Altweck (Maschinenbauschule Landshut), Dominik Weber und Christian Meier (Fachschule Neumarkt), Leander Schmid (Fachschule Kempten) sowie Raimond Eberle (BSZ Nördlingen) und Christian Höhne (ISB München)