Schulstart 2024/25

Nicht nur am Ende des Schuljahres ist Teambuilding wichtig, sondern ganz besonders auch am Anfang eines neuen Schuljahres mit den neuformierten Klassen. Nach den Kennenlernspielen, die als Ice-Breaker dienen, und durch die gemeinsame Bewältigung einiger erlebnispädagogischer Teamaufgaben bildet sich ein deutliches Wir-Gefühl in den beiden Eingangsklassen. Am 19. September, beim Kennenlernabend im Landgasthof Adler in Riesbürg-Utzmemmingen, sind sich alle einig: Der Start in den neuen Lebensabschnitt, der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/in, ist gelungen!

Abschlussfeier 2024

Am 22. Juli 2024 fand im festlichen Ambiente des Gasthofs zur Wallfahrt in Wemding die feierliche Abschlussfeier der beiden Technikerklassen TE (Fachbereich Elektrotechnik) und TME (Fachbereiche Mechatronik, Fahrzeugtechnik und Elektromobilität) statt. Gemeinsam mit ihren Familien und Freunden haben die Absolventinnen und Absolventen diesen besonderen Meilenstein gefeiert. Neben der Ansprache und Moderation durch Schulleiter Herrn W. Breu würdigten mehrere lokale Politiker in ihren Grußworten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Bedeutung der technischen Ausbildung für unsere Region. Neben Frau Marb, der Stellvertreterin des Landrats, waren Herr Wittner, der Oberbürgermeister von Nördlingen, und Herr Rosskopf, zweiter Bürgermeister von Wemding, zu Gast.

In dem Festvortrag mit dem Titel „Techniker in Verantwortung: Sind wir schon alle künstlich intelligent?“ würdigte Festredner Herr Dr. Markus Glück die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und mahnte gleichzeitig an, dass mit der Übernahme von neuen Aufgaben nun auch viel Verantwortung übernommen werden muss. Insbesondere müsse gerade mit großen technischen Neuerungen, wie dem Einzug von Software aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in die industrielle Produktion, sehr verantwortungsvoll umgegangen werden.

Nach den Ansprachen der beiden Schülersprecher wurden die Zeugnisse sowie die Meisterpreise der Bayerischen Staatsregierung für die besten Absolventen/ Absolventinnen in jeder Fachrichtung verliehen. Im Anschluss daran fand die Prämierung von zwei herausragenden Projektarbeiten durch den Förderkreis der Fritz-Hopf-Technikerschule statt.

Die anschließende Feier bot Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Rückblick auf eine erfolgreiche Schulzeit – ein gelungener Abend, der den Abschluss dieser spannenden Ausbildung gebührend feierte.

Abschlussfahrt der TE 2 im Schuljahr 2023/24


Abschlussfahrt der Elektrotechniker TE2 nach Wien

Wir, die Elektrotechniker der Klasse TE2, hatten zusammen mit Herrn Pfäffl vom 15. bis 19. Juli 2024 die großartige Gelegenheit, unseren erfolgreichen Abschluss als ‚Staatlich geprüfte Techniker‘ auf einer Abschlussfahrt in Wien zu feiern. Nach einer langen Zugfahrt mit nur einem einzigen Zugausfall kamen wir glücklich in unserem Hotel am Wiener Westbahnhof an. Nach einem deftigen Abendessen waren wir gut gerüstet, um unterschiedlichste Biersorten sowie gewöhnungsbedürftige Biercocktails zu verkosten.

Tablet-Schnitzeljagd durch Wien

Am nächsten Tag begann unser Abenteuer mit einer dreistündigen Schnitzeljagd durch Wien. Mit Tablets ausgerüstet, machten wir uns auf den Weg, die Stadt auf eine spielerische und interaktive Weise zu erkunden. An verschiedenen Stationen wurden wir mit informativen und interessanten Fragen zu Wiener Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur herausgefordert. Diese Aktivität förderte nicht nur unser Wissen, sondern stärkte auch den Teamgeist innerhalb der Klasse. Obwohl sich alle vier Teams nahezu sicher waren, die meisten Punkte abgeräumt zu haben, musste es am Ende doch einen Verlierer geben. Das Verliererteam, die „Bierfreunde Nerle“ spendierten dem Gewinnerteam „RaphaelWolf“ daraufhin ein kaltes Getränk.


Ehrengräberführung auf dem Wiener Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof, der – gemessen an der Anzahl an Bestattungen – der zweitgrößte Friedhof der Welt ist, war unser nächstes Ziel. Bei der Ehrengräberführung erfuhren wir viel über berühmte Persönlichkeiten wie Beethoven, Strauß und Udo Jürgens, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Die Geschichten über das Leben und Wirken dieser Menschen sowie die lässige, witzige Wiener Art unseres Touristenführers hinterließen einen bleibenden Eindruck.


Waldklettergarten Kahlenberg

Ein Highlight unserer Reise war auch der Besuch des Waldklettergartens am Kahlenberg. Hoch oben in den Bäumen konnten wir unsere Kletterfähigkeiten unter Beweis stellen und gemeinsam Hindernisse und teils unsere Höhenangst überwinden. Dieses Erlebnis stärkte nicht nur unseren Zusammenhalt, sondern bot auch eine willkommene sportliche Herausforderung inmitten der wunderschönen Natur des Wienerwaldes.


Besichtigung des Stephansdoms

Der Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens, durfte auf unserer Reise natürlich nicht fehlen. Die beeindruckende gotische Architektur und die reiche Geschichte dieses Bauwerks faszinierten uns alle. Besonders die Aussicht vom Südturm war atemberaubend und bot einen herrlichen Blick über die Stadt.


Technisches Museum Wien

Für uns als Elektrotechniker war der Besuch des Technischen Museums Wien ein Höhepunkt. Hier konnten wir zahlreiche technische Exponate bestaunen und interaktive Ausstellungen besuchen. Besonders die riesige Dampflokomotive und die aktuelle Ausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ weckten unser Interesse und boten spannende Einblicke in die Welt der Technik.


Besichtigung von Schloss Schönbrunn mit Schlosspark und Gloriette

Unsere Abschlussfahrt wäre nicht komplett gewesen ohne einen Besuch des Schloss Schönbrunn. Der beeindruckende Ausblick über den kunstvoll gestalteten Schlosspark und das Wien-Panorama ließen uns auf der Gloriette mehr als eine Stunde verweilen und den Moment in der herrlichen Sonne genießen.

Wien, mit seiner reichen Geschichte, Kultur und Schönheit, erwies sich als passendes Reiseziel für unsere Abschlussfahrt. Sie wird für uns alle ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Wir konnten nicht nur neue Erfahrungen sammeln, sondern auch die Freundschaften innerhalb der Klasse stärken.

Fußballturnier 2024 und Teambuilding

Neben Unterricht, Schulaufgaben und Kurzarbeiten darf der Spaß und der Zusammenhalt nicht zu kurz kommen. In den letzten Wochen finden beispielsweise ein Minigolfmatch oder das Fußballturnier der Techniker statt. Nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf und neben dem Platz wird Vollgas gegeben. Teamgeist, Engagement und Spaß stehen hierbei im Vordergrund!

Wir gratulieren der Klasse TB 1 zum ersten Platz beim diesjährigen Fußballturnier!

Firmenbesichtigung SPN

Mit 39 Technikerschüler und Schülerinnen durften wir heute die Schwabenpräzision in Nördlingen besuchen, nach dessen Gründer Fritz Hopf unsere Fritz-Hopf-Technikerschule benannt ist. Vielen Dank für die interessanten Einblicke in verschiedene Arbeitsprozesse, Fertigungsverfahren und Herausforderungen, die die heutige Arbeitswelt mit sich bringt.

Stadtlauf 2024

In diesem Schuljahr wurde erstmalig ein Team der Technikerschule für den Nördlinger Stadtlauf gemeldet. Eine Schülerin, fünf Schüler und der Klassenlehrer der Bautechniker gingen am 06.07.2024 bei idealem Laufwetter und bester Laune an den Start über den 6 km langen Hauptlauf, der über einen Rundkurs durch und um die schöne Innenstadt Nördlingens führte. Schnellster Läufer der Bautechniker wurde Hannes Deuter mit einer fabelhaften Zeit von 22:11 Minuten, womit er sich unter den 612 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den 18. Gesamtplatz sicherte.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen durften beim Zieleinlauf unter großem Beifall und lauten Anfeuerungsrufen stolz eine Medaille in Empfang nehmen.
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zur erfolgreichen Teilnahme am Nördlinger Stadtlauf und freuen uns schon auf eine Meldung im nächsten Jahr.

Robotikkurs bei Kuka

Im Mai 2024 haben die Schülerin und alle Schüler der Elektrotechniker sowie alle Schüler der Mechatroniker des zweiten Jahres, also insgesamt 34 Personen, das KUKA-Seminar „Roboterprogrammierung 1“ absolviert. Am Ende des Seminars haben sie das Zertifikat erhalten. Sie sind nun zertifizierte KUKA-Roboterprogrammierer.


Tag der Technik 2024

Tag der Technik am 16. März 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen präsentieren am Tag der Technik ihre interessanten und innovativen Projekte.

Infoabend zum Staatlich geprüften Techniker am 17. Januar 2024

Mittwoch, 17. Januar 2024

19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

86720 Nördlingen, Kerschensteinerstraße 4

Firmenbesichtigung VAF Bopfingen

Am 19.10.2022 ist eine Produktionsbesichtung bei der VAF Bopfingen geplant. Die VAF ist ein Unternehmen mit über 450 Mitarbeitern, Hersteller von Sondermaschinen und Sonderanlagen für verschiedene Automobilhersteller und deren Zulieferern.