CAD-Programm CASCADOS
Online-Schulung im CAD-Programm CASCADOS
Mittwoch: 03.03.2021, 10.30 Uhr
Online-Schulung im CAD-Programm CASCADOS
Mittwoch: 03.03.2021, 10.30 Uhr
Im künftigen Arbeitsalltag und in den damit einhergehenden
vielschichtigen Tätigkeitsbereichen der angehenden staatlich geprüften
Techniker*innen spielt die Programmierung von Steuerungen und Daten
verarbeitenden Systemen in Hochsprachen eine immer wichtigere Rolle.
Grundlegendes Verständnis sowie die sichere Anwendung der
objektorientierten Programmiersprache Java stellt daher auch in der
Weiterbildung an der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen (FHTN) in den
Fachbereichen Elektrotechnik und Mechatroniktechnik einen zentralen
Aspekt dar.
In Zusammenarbeit mit der
Oracle Academy wird im Rahmen des Unterrichtsfaches
„Softwareentwicklung“ ab dem Schuljahr 2020/21 ein mehrstufiges
Zertifizierungsprogramm angeboten. Die angehenden Techniker*innen der
Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik und Mechatroniktechnik können so
erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Programmiersprache Java
offiziell nachweisen und erhalten dadurch einen wichtigen Baustein für
ihr Portfolio.
Die Absolventinnen und
Absolventen der FHTN erhalten über die erfolgreiche
unterrichtsbegleitende Teilnahme des Oracle Academy Kurses „Java
Foundations“ eine offizielle Teilnahmebestätigung. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse durch die von der Oracle
Academy anerkannten Zertifikatsprüfung „Java Foundations“ der FHTN
nachzuweisen oder die externe Industriezertifikatsprüfung zum „Oracle
Certified Foundations Associate Java“ abzulegen.
Anmelden für September 2021
Bautechnik
Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
Maschinenbautechnik
Mechatroniktechnik
Digitalisierung und Industrie 4.0 ist im Rahmen der Weiterbildung an der Fritz-Hopf-Technikerschule (FHTN) im schulischen Alltag der angehenden Staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker stets präsent. Ein wichtiger Teil ist dabei die Einführung in ERP SAP, einer marktführenden Unternehmenssoftware für Enterprise Resource Planning (ERP).
Mit ihrem University Alliances (UA) Programm fördert SAP eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung, indem sie Lehrenden und Studierenden weltweit Zugang zu neuesten SAP-Technologien ermöglicht. Die FHTN ist Kooperationspartner des Programms, das sich an Hochschulen sowie Berufliche Schulen richtet, die SAP-Software aktiv in Lehre und Ausbildung integrieren.
Die Absolventen und Absolventinnen der FHTN bekommen mit dem SAP Zertifikat ERP I oder II einen wertvollen weiteren Baustein für ihr Portfolio und dokumentieren ihre umfassende Beschäftigungsfähigkeit fürs Industrieunternehmen genauso wie für den Mittelstand.
Das SAP Zertifikat umfasst unter anderem die Einführung ins Modellunternehmen und eine gründliche Softwareerkundung mit der Pflege von Stammdaten. Darauf baut der einfache Produktionsprozess auf, die Bearbeitung eines Planauftrages und Prüfung des Lagerbestands mit Erstellung von Stückliste und Arbeitsplan und abschließend der Fertigungsauftrag mit Kalkulationsfreigabe.
Fortgeschrittene SAP-Nutzer gehen dann die Zeichnungsanalyse und Erzeugnisstruktur an, üben die Erstellung und Analyse von Stücklisten oder die Erstellung von Arbeitsplätzen und Arbeitsplänen. Den Abschluss zur Erlangung des Zertifikates bildet eine Einführung in die Smart Factory mit visuellem Produktionsprozess.
Einladung zur Videokonferenz am 19.03.2021, 10 Uhr mit aktuellen Information zum Studium in Wales (Groß-Britannien) an der Wrexham Glyndwr University mit John Worden und John Evans
Infoabend am Mittwoch, den 19.05.2021 um 19 Uhr
Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen
Kerschensteinerstraße 4
86720 Nördlingen
Telefon: 09081/2953-40
Telefax: 09081 / 2953-45
technikerschule[@]bsz-noerdlingen.de