Geschäftsessen der Technikerschüler/innen in Nördlingen

Arbeits- oder Geschäftsessen sind ein wichtiges Instrument im beruflichen Alltag. Ob es gilt, Kontakte zu vertiefen, Geschäftsabschlüsse zu feiern oder zu neuen Projekten zu motivieren: Beim Geschäftsessen geht es nie nur um die reine Nahrungsaufnahme.

Die Abschlussklassen der Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Mechatroniktechnik und Fahrzeugtechnik & Elektromobilität der Fritz-Hopf-Technikerschule (TMA 2A, TMA 2B, TME 2M & TME 2K) erlebten ein solches Geschäftsessen im Nördlinger Sternerestaurant „Wirtshaus Meyers Keller“. Im Rahmen des Unterrichtsfachs Betriebspsychologie werden ihnen im Laufe des Schuljahres Umgangsformen im Geschäftsleben vermittelt. Etikette hat Konjunktur: professionelles Verhalten und Tischmanieren werden von Unternehmen als wichtig erachtet und ebenso wie eine solide fachliche Qualifikation erwartet. Im Rahmen des Unterrichts werden die vielbeschworenen „soft skills“ trainiert und als Höhepunkt im Rahmen eines Rollenspiels beim Geschäftsessen live eingeübt. Hierbei legt Matthias Hippe, der das Fach seit Jahren unterrichtet, Wert darauf Sicherheit und Souveränität für die spätere berufliche Laufbahn zu vermitteln.

Durch die großzügige Unterstützung des Förderkreises der Staatlichen Fritz-Hopf-Technikerschule e.V. ist es möglich, solche Abende im Rahmen der Technikerweiterbildung durchzuführen. Seit Jahren ist Jockl Kaiser mit seinem Team hierbei aktiver Begleiter und Partner der Fritz-Hopf-Technikerschule. Den Schülerinnen und Schülern wird in professioneller Art und Weise demonstriert, dass mehr als eine Gabel und ein Amuse-Gueule nichts ist, wovor man Furcht haben muss.

Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Augsburg (THA)

Prof. Jürgen Lenz vom TTZ Nördlingen und Prof. Simon Dietrich von der Fakultät Elektrotechnik waren am 10. Februar 2025 zu Gast an der Technikerschule, um die neue Kooperationsvereinbarung zwischen der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen und der THA sowie die Studiengänge Maschinenbau, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik vorzustellen. Unter dem Motto „Studieren und Forschen an der THA“ gaben die Professoren einen Einblick in das Campus Leben der THA sowie in das Projektbeispiel „Schleifroboter in KMUs“. Es wurde auf die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von kollaborativen Schleifrobotern in KMUs aus dem verarbeitenden Gewerbe eingegangen.

Photos: Theresa Müller (TTZ Nördlingen)

Zudem lernten die Schüler und Schülerinnen Anforderungen, Aufbau, Perspektiven, und Inhalte der Studiengänge kennen. Die Anrechnungsoptionen der verschiedenen Techniker Abschlüsse in Kombination mit den einzelnen Studiengänge in Credit Points (CP) wurden mit Anrechnungsmöglichkeiten in Tabellen erläutert. Durch die Vereinbarung werden die Ingenieure und Ingenieurinnen der Zukunft gefördert, ein Studium aufnehmen. Zuletzt begeisterte der Roboterhund Go2 Air von Unitree Robotic die Schüler und Schülerinnen.

Zuletzt wurde noch auf den Studienorientierungstag in Augsburg verwiesen, der am 28.03.2025, ab 13:00 Uhr auf dem Gelände der THA in der Augsburger Innenstadt stattfindet.


Inhalt der Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen der Fritz-Hopf-Technikerschule und der Technischen Hochschule Augsburg

Schneller studieren mit Technikerabschluss! Die Bachelor Studiengänge der Technischen Hochschule Augsburg der Fakultäten Elektrotechnik und der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik erarbeiteten zusammen mit der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen eine Kooperationsvereinbarung, um Inhalte ohne Einzelfallprüfung anzuerkennen. Absolventen der Technikerschule haben somit die Gewissheit über die Anerkennung der Inhalte und Planbarkeit darüber das Studium bis zu einem Jahr (2 Semester ) zu verkürzen. Die Kooperationsvereinbarung gilt ab dem Wintersemester 2025/26.

Tag der Technik am 15. März 2025

Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen präsentieren am Tag der Technik ihre interessanten und innovativen Projektarbeiten. In diesem Jahr werden Facharbeiten aus der Bautechnik, der Maschinenbautechnik, der Mechatronik und aus der Fahrzeugtechnik & Elektromobilität zu sehen sein. Das Tagesprogramm wird umrahmt von einem reichhaltigen Angebot in der Schulkantine, die durch die Lebenshilfe Donau-Ries e.V. betrieben wird.

Infoabend

Durchstarten mit der Technikerschule!

Unter diesem Motto fand am unser erster Infoabend in diesem Jahr statt. Der Andrang war so groß, dass das Klassenzimmer aus allen Nähten platzte. Vielen Dank an die Organisatoren und an alle Interessenten, die den Weg zu uns gefunden haben. Nächster Infotermin ist der „Tag der Technik“ am 15. März von 13 bis 16:00 Uhr. Wir werden dort mit einem Infostand vertreten sein, an dem Sie direkt mit uns ins Gespräch kommen könnt.

Sollten bis dahin Fragen da sein, dann gerne telefonisch (09081/2953-40) oder per E-Mail (technikerschule[@]bsz-noerdlingen.de).



Wagen Sie jetzt Ihren Schritt für Ihre berufliche Zukunft und werden Sie

  • Staatlich geprüfter Techniker / staatlich geprüfte Technikerin
  • Bachelor Professional in Technik

an der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen.

Informieren Sie sich hierzu unverbindlich und direkt vor Ort:

  • Donnerstag, 16. Januar 2025
  • 19:00 Uhr
  • Kerschensteinerstraße 4, 86720 Nördlingen
  • Raum A101

Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden!

Erfahren Sie mehr über alle unsere Fachrichtungen:

  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
  • Maschinenbautechnik
  • Mechatroniktechnik

Sie erhalten außerdem auch Hinweise und Tipps zu staatlichen und nicht-staatlichen Förderprogrammen, Informationen über die Aufstiegs- und Weiterbildungschancen nach der Technikerausbildung und können direkt mit Lehrkräften und Schulleitung ins Gespräch kommen!

Melden Sie sich gerne telefonisch (09081/2953-40) oder per E-Mail (technikerschule[@]bsz-noerdlingen.de) bei uns, wenn Sie vorab Fragen, z.B. zur Anreise, haben.

Wir freuen uns auf Sie!

JHV des Förderkreises

Heute, am 27.11.2024 fand die Jahreshauptversammlung des Förderkreises der Fritz-Hopf-Technikerschule e.V. am BSZ Nördlingen statt. Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer des Förderkreises Martin Forster sowie Schulleiter Michael Pfäffl beeindruckten die beiden Schüler Hr. Seefried und Hr. Eireiner mit der Vorstellung Ihrer aktuell laufenden Projektarbeit. Die Station unserer Industrie-4.0-Anlage, in der die Werksstückträger mit kundenspezifisch konfiguriertem Inhalt (farbigen Kugeln) gefüllt werden, wurde nicht nur in der realen SPS-Steuerung programmiert und vorgeführt, sondern auch in einem digitalen Zwilling der Anlage als vollständige Simulation abgebildet.

Anschließend fand die eigentliche Jahreshauptversammlung statt, im Laufe derer die Tätigkeiten des Förderkreises in den Jahren 2023 und 2024 dargestellt und der Vorstand Prof. Dr.-Ing. Markus Glück (Hochschule Aalen), Dipl.-Ing. Rainer Hertle und OStD Raimond Eberle entlastet wurde.

Wir danken allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Fritz-Hopf-Technikerschule als Mitglieder im Förderkreis so tatkräftig unterstützen. Ein ganz besonderer Dank geht dabei an die Fritz- und Liselotte Hopf Stiftung, die – vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herr Josef Seitz – dem Förderkreis vor wenigen Tagen eine großzügige Spende überreicht hat.

Zukunftstage bei VAF

Die beiden Technikerklassen im Maschinenbau besuchten am 19. November 2024 im Rahmen der Zukunftstage die Firma VAF in Bopfingen. Mit den Mechatroniktechniker/innen aus dem zweiten Ausbildungsjahr wurden die Zukunftstage am 21.11.2024 besucht. In der dreistündigen Betriebsführung gab es sehr interessante Einblicke in die Fertigungs- und Montagehallen sowie die Abteilungen Konstruktion und Simulation des Sonderanlagenherstellers.

Messebesuch SPS

Unsere Mechatroniktechniker/innen und unsere Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität aus dem 2. Jahr besuchten am Donnerstag, den 14. November 2024, die Messe „Smart Production Solutions“ (SPS) in Nürnberg.

An dieser weltbekannten Fachmesse für Automatisierungstechnik zeigten die Austellerfirmen das ganze Spektrum intelligenter und digitaler Automatisierungslösungen. Von hochpräzisen Sensoren bis hin zu bahnbrechenden Industrie-4.0-Anwendungen bot die Messe einen faszinierenden Ausblick auf die Zukunft der automatisierten Fertigung.

Besonders beeindruckend war z.B. die Demonstration eines Roboters, der vollautomatisch Schaltschränke anhand eines digital bereitgestellten Schaltplans aufbaute. Solche Anwendungen verdeutlichen das enorme Potenzial der Digitalisierung in der Industrie. Zu den Schwerpunktthemen der Messe zählten die Verbesserung der Energieeffizienz, der Einsatz generativer KI sowie die Weiterentwicklung der Manufacturing Execution Systems (MES) in einer zunehmend vernetzten Produktionswelt.

So konnten wir insbesondere die Themen aus den Unterrichtsfächern Automatisierungstechnik, Mechatronische Systeme und Digitale Transformation mit Praxisbeispielen vertiefen und einige interessante Gespräche mit den Firmen führen.

USA

Vortrag von Dr. Jonah Otto zur US-Wahl

Am 12.11.24 hatte die Technikerschule Nördlingen das Privileg, einen Gastredner der Universität Augsburg willkommen zu heißen, der unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in die Welt der US-amerikanischen Wahlen und des politischen Systems der Vereinigten Staaten eingeführt hat. Der Vortrag bot eine einmalige Gelegenheit, die Mechanismen und Herausforderungen der Demokratie in den USA besser zu verstehen.

Unser Gastredner, Dr. Jonah M. Otto, ein Experte im Bereich Politikwissenschaft, erklärte anschaulich die Grundlagen des US-amerikanischen Wahlsystems und beleuchtete aktuelle politische Entwicklungen. Von der Bedeutung des Wahlmännergremiums über den Ablauf der Präsidentschaftswahlen bis hin zu den Besonderheiten der Midterm-Elections konnten unsere Schüler einen tiefen Einblick in das komplexe System gewinnen und Fragen aus erster Hand stellen.

In der anschließenden Diskussionsrunde hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und zu diskutieren sowie Fragen zu stellen. Der Vortrag wurde somit zu einem wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und regte zum Nachdenken über demokratische Prozesse und internationale Beziehungen an.

Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Jonah M. Otto und der Universität Augsburg für diesen bereichernden Austausch. Darüberhinaus möchten wir uns auch beim DAI (Deutsch-Amerikanischen Institut Nürnberg) bedanken, der diese Kooperation möglich gemacht hat. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft spannende Gäste an der Technikerschule Nördlingen begrüßen zu dürfen.

Geschenkübergabe (v. li.): Michael Pfäffl (Schulleiter), Dr. Jonah M. Otto (Experte für internationale Politikwissenschaft), David Coldwell (Organisator)

Messebesuch Motek 2024

Um mit dem neusten Stand der Technik zu gehen, besuchten die beiden Maschinenbauklassen TMA2A und TMA2B am Freitag, 11. Oktober 2024, die internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung (Motek) sowie die Fachmesse für Klebtechnologie (Bondexpo) in Stuttgart. 409 Aussteller aus 19 Ländern haben auf den beiden Messen ihre neuen Systeme und Lösungen vorgestellt.

So konnten die angehenden Technikerinnen und Techniker der Fritz-Hopf-Technikerschule praxisorientierte Lösungen für die Produktionsautomatisierung kennenlernen und hatten zugleich einen gewinnbringenden Austausch mit den Aussteller-Firmen!

Sehen Sie im Folgenden ein paar Eindrücke des Messebesuchs.

Schulstart 2024/25

Nicht nur am Ende des Schuljahres ist Teambuilding wichtig, sondern ganz besonders auch am Anfang eines neuen Schuljahres mit den neuformierten Klassen. Nach den Kennenlernspielen, die als Ice-Breaker dienen, und durch die gemeinsame Bewältigung einiger erlebnispädagogischer Teamaufgaben bildet sich ein deutliches Wir-Gefühl in den beiden Eingangsklassen. Am 19. September, beim Kennenlernabend im Landgasthof Adler in Riesbürg-Utzmemmingen, sind sich alle einig: Der Start in den neuen Lebensabschnitt, der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/in, ist gelungen!