Besuch bei Groninger und Schubert in Crailsheim

Am 24. Juli 2025 besuchten die Klassen der Fachrichtungen Mechatronik- und Elektrotechnik die Firmen Groninger und Schubert in Crailsheim.

Nach einer kurzen Präsentation über die Firma Schubert und ihre Anlagenlösungen im Bereich Lebensmittel- und Konsumgüterverpackungen, startete die Betriebsbesichtigung. Es wurde sehr schnell klar, dass viele bekannte Marken oder Dinge des täglichen Bedarfs durch Schubertanlagen verpackt werden.

Die Schüler konnten anschließend die Bereiche Rahmenbau, Vor- und Endmontage besichtigen und ihre Fragen zur Funktionalität und Arbeitsweise der „Baukastensysteme“ stellen. Besonders interessant war hierbei die Mitverfolgung des Testlaufs einer Verpackungslinie, um einen genauen Einblick in die Komplexität einer solchen Anlage zu bekommen.

Anschließend wurden die Klassen von der Firma Groninger in Empfang genommen und durch die Endmontage geführt. Dass die Firma Groninger Abfüllanlagen für die Pharmaindustrie baut, wurde während des Rundgangs sichtbar. Die Schüler wurden auf die besonders hohen Anforderungen an die Anlage aufmerksam gemacht und der Prozessablauf konnte an einer aufgebauten Produktionsstraße sehr anschaulich nachverfolgt werden.

Zum Abschluss der Besichtigung von Groninger wurde den Klassen ehemalige Technikerschüler vorgestellt, die ihren Arbeitsalltag vorstellen konnten. Dabei konnte sich zu den Themen Konstruktion, Bedienpanel- und Anlagenprogrammierung ausgetauscht werden und die Möglichkeiten nach der Technikerschule wurden aufgezeigt.

Anschließend wurde der Ausflug mit einem gemeinsamen Grillnachmittag abgerundet, was nach der exzellenten Einparkleistung des Schulleiters Michael Pfäffl ein voller Erfolg war.

Techniker-Fussballturnier

Das Fußballturnier unserer Schule um den Techniker-Cup wird am Freitag, 18. Juli 2025 bereits zum 26. Mal ausgetragen. Das erste Spiel beginnt um 14:00 Uhr auf dem Fussballplatz in Deiningen. Wie immer stellt (fast) jede Klasse der Technikerschule eine Mannschaft. Das Teilnehmerfeld wird vom Lehrer-Team und einer Mannschaft unserer Nachbar-Technikerschule aus Donauwörth komplettiert. Damit treten in diesem Jahr insgesamt sieben Mannschaften gegeneinander an.

Wird die Bauklasse TB2 ihren Titel verteidigen können? Wird das Team der Lehrkräfte mit Erfahrung punkten und den jungen dynamischen Schülerteams überlegen sein?

Im Namen der Technikerschule Nördlingen wünschen wir allen Aktiven und Zuschauern viel Spaß bei interessanten und fairen Wettkämpfen sowie ein paar vergnügliche Stunden abseits von Unterricht und Prüfungsstress. Eingeladen sind natürlich auch ganz herzlich Partner, Familien und Bekannte aller Schüler und Lehrer.

Nach den zu erwartenden sportlichen Höchstleistungen treffen sich Spieler und Zuschauer im Sportheim Deiningen zu einem gemütlichen Beisammensein. Dort findet auch die Siegerehrung statt, wobei der Wanderpokal der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen an das siegreiche Team überreicht wird!

Autorinnenlesung

Am 26. Juni 2025 haben wir, die Klassen TME1 und TE1, eine Lesung von der Autorin Antje Wagner, auch bekannt unter dem Pseudonym Ella Blix, erhalten. Sie hat alleine und als Schreibduo mit Tania Witte bisher 13 Bücher für Jugendliche und Erwachsene in den Genres (Psycho-)Thriller, Mystery, Krimi und Horror veröffentlicht. Während ihrer Lesung gab sie in verschiedenen spannungsgeladenen Blöcken Einblicke in ihr Werk „Wild – Sie hören dich denken“. Dabei führte sie die Zuhörenden mit einer Mischung aus freier Erzählung und vorgelesenen Textpassagen in die Welt von den vier jugendlichen Kriminellen ihres Mystery-Thrillers ein, die zu einer vermeintlichen Resozialisierungsmaßnahme in einem abgelegenen Waldcamp verurteilt wurden, wo sich unerklärliche Dinge zutragen. Während der Lesung gelang es Antje Wagner, die Zuhörenden mit ihrer Geschichte sowie ihrer lebendigen und eindrucksvollen Erzählweise abzuholen und Neugier auf den Fortgang der Geschichte zu wecken. Zudem erklärte sie gekonnt, wie in Literatur durch die Handlung und die Figuren Spannung aufgebaut wird. Wir würden allen empfehlen, eine Lesung zu besuchen, wenn sich die Chance bietet und in die Welt der Literatur einzutauchen. Vielen Dank Frau Wagner!

Lehrplankommission der FR „Künstliche Intelligenz“

Pionierarbeit an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen

Vom 14. bis 16. Mai 2025 trafen sich die vom Bayerischen Kultusministerium ausgewählten Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ zu einer intensiven Klausur in Dillingen. Ihr gemeinsames Ziel: einen zukunftsweisenden Lehrplan zu entwerfen, der praxisnahe KI-Kompetenzen ebenso abbildet wie die ethischen und gesellschaftlichen Fragen dieser Schlüsseltechnologie.

Unter der Gesamtleitung von Christian Höhne (ISB) und der fachlichen Leitung von OStD Raimond Eberle, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Nördlingen, arbeiteten die Expertinnen und Experten jeweils bis spät in den Abend hinein, wobei die fachlichen Gespräche auch beim anschließenden Besuch des Biergartens in der Akademie fortgeführt wurden.

Das Ergebnis der dreitägigen Ideenschmiede ist ein sorgfältig ausgearbeiteter und mit allen abgestimmter Lehrplanentwurf, der nun durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) lektoriert und redaktionell verfeinert wird. Nach Freigabe durch das Kultusministerium wird damit schon bald ein vollständiger Lehrplan für die KI-Fachschule vorliegen – ein großer Schritt, der bisher einzigartig in Deutschland ist.

Mit dieser Initiative setzen die Fachschulen ein klares Zeichen: Wir sind bereit, die nächste Generation von Talenten auszubilden und für die Anfordernisse aus der Wirtschaft fit zu machen. Technikerinnen und Techniker für Künstliche Intelligenz, u.a. von der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen, werden schon bald innovative KI-Lösungen in mittelständischen Unternehmen umsetzen und die digitale Transformation der Wirtschaft aktiv mitgestalten!

Endlich Wochenende: Die Lehrplankommission für die neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz freut sich am Ende der dreitägigen Tagung auf eine baldige Umsetzung der innovativen Inhalte

im Bild von links: Michael Lotter (ALP Dillingen), Michael Pfäffl (Fachschule Nördlingen), Stefan Reindl und Alexander Schauer (Fachschule Altötting), Harald Faik (Fachschule Bamberg), Metin Karatas (Fachschule Herzogenaurach), Dr. Nico Krebs (Fachschule der Bundeswehr in Kleinaitingen), Lisa Altweck (Maschinenbauschule Landshut), Dominik Weber und Christian Meier (Fachschule Neumarkt), Leander Schmid (Fachschule Kempten) sowie Raimond Eberle (BSZ Nördlingen) und Christian Höhne (ISB München)

Besuch bei Airbus Helicopters

Am 6. Mai 2025 besuchten die erstjährigen Klassen der Fachrichtungen Mechatroniktechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik die Firma Airbus Helicopters in Donauwörth.

Anfangs wurde durch den Betreuer der dualen Studierenden ein Überblick über den gesamten Konzern und über die beruflichen Möglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule, zum Beispiel der eines dualen Studiums, präsentiert.

Anschließend bekamen sie einen Einblick in die moderne Produktion von Helikoptern in einem ergonomischen Arbeitsumfeld, die nach dem japanischen „Kaizen-Prinzip“ zur kontinuierlichen Verbesserung in kleinen Schritten konzipiert ist.

Zudem wurden künftige Projekte vorgestellt, durch die beispielsweise mithilfe von KI-gesteuerten Transportsystemen ein optimierter und effizienterer Arbeitsablauf erreicht werden soll. Das Highlight der Besichtigung waren neben der Wartung von Helikoptern die beiden Tiger, die aus geringer Distanz betrachtet werden konnten.

Seminar Roboterprogrammierung 1

Die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Maschinenbau und Mechatronik absolvierten vom 28. bis 30. April das Seminar Roboterprogrammierung 1 bei KUKA in Augsburg.

Bauma 2025

Bautechniker auf der größten Baumesse der Welt!

Unsere Bautechnikerklasse besuchte Anfang April die Bauma 2025 in München und tauchte in die neuesten Innovationen der Bauwelt ein.
Highlight: Eine exklusive Führung bei der Firma Doka zu neuen Schalungstechnologien und vollautomatisierten Bewehrungssystemen – inklusive 3D-Betondruck!
Auch die Megatrends der Messe wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Bauverfahren wurden intensiv erkundet. 🚀

Ein Tag voller Eindrücke, Technikbegeisterung und Zukunftsperspektiven! 🏗🌍

Praktische Prüfung des Ausbilderscheins mit Maurer-Azubis

An unserer Technikerschule absolviert jeder Technikerschüler den Ausbilderschein. Im Rahmen ihrer praktischen Prüfung unterwiesen die Bautechniker Maurer-Azubis aus dem ersten Lehrjahr in selbstgewählten Themen. So erhielten die Azubis wertvolle Einblicke – etwa in ein innovatives Ankersystem der Firma Doka oder das DIN-gerechte Falten von Bauplänen, die in einem Ordner geöffnet werden können. Gleichzeitig konnten die Techniker praxisnah erfahren, auf was sie im Umgang mit Azubis achten müssen.

Projektvorstellungen an der Realschule in Wemding

Auch dieses Schuljahr haben wieder angehende Techniker ihre Projektarbeiten an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding vorgestellt und damit bei jungen Schülerinnen und Schülern der zwei 9. Klassen für Begeisterung gesorgt. Bei den Projekten handelte es sich einmal um eine intelligente Schreibtischlampe, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz mit berührungslosen Gesten gesteuert werden kann. Zum anderen konnten zwei Schüler mit ihrer Projektarbeit über die Einsatzmöglichkeiten von VR-Brillen großes technisches Interesse wecken. Bei beiden Projektvorstellungen standen nicht nur die technischen Hintergründe und Ausführungen im Fokus, sondern vor allem auch das Testen und Ausprobieren der Projekte durch die NeuntklässlerInnen. Insgesamt sprachen alle Beteiligten von einem großartigen und unterhaltsamen Vormittag, der bei einigen RealschülerInnen das Interesse und die Neugierde auf technische Innovationen geweckt haben dürfte.

Info-Veranstaltung Technischer Betriebswirt

Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand an der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen erstmals ein informativer Vortrag zum Thema „Technischer Betriebswirt“ statt, der von Herrn Egermann, dem Experten hierzu von der IHK Bildungsakademie Schwaben, gehalten wurde. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 29 Schüler und Schülerinnen aus den Fachbereichen Maschinenbau, Bau sowie Fahrzeugtechnik & Elektromobilität teil.

Herr Egermann stellte den angehenden staatlich geprüften Technikern die unterschiedlichen Modelle der Weiterbildung vor, die sowohl in Vollzeit, Teilzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden können. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuellen Lebenssituationen der Teilnehmer. Besonders hervorzuheben war, dass es verschiedene Startdaten für die Programme gibt, sodass eine zeitliche Planung ganz nach den eigenen Bedürfnissen erfolgen kann.

Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags waren auch die Prüfungsmodalitäten, die von dem Fachmann ausführlich erläutert wurden. Zusätzlich wurde auf die finanzielle Unterstützung hingewiesen, die beispielsweise durch staatliche Förderungen wie BaföG und Meister-BaföG möglich ist.